Bruststraffung (Mastopexie)
Bruststraffungen gehören zu den häufigsten plastisch-chirurgischen Operationen an der Brust.
Prinzipiell gibt es verschiedene Verfahren, eine Brust zu straffen. In unserer Praxisklinik wenden wir meist die sog. „T-Schnitt-Technik“ an, seltener auch die sog. periareoläre Straffung (auch „Benelli-Straffung“ genannt).
Das müssen Sie wissen:
Dauer: | ca. 3 Stunden |
Betäubung: | Vollnarkose |
Klinikaufenthalt: | ambulant, ggf. 1 Nacht stationär |
Heilungsverlauf: | Stütz-BH für 6 Wochen |
Kosten: | individuell nach Befund & Beratung |
FAQ - Bruststraffung in Kassel
In einem Beratungsgespräch mit Ihrem behandelnden Chirurgen haben Sie die Möglichkeit, sämtliche Fragen zu Operation, Nachsorge und Behandlungskosten zu stellen. Außerdem besprechen wir mit Ihnen, welche Art der Straffung für Sie geeignet ist, wie der Verlauf der Narben ist, und mit welchem Ergebnis Sie rechnen können.
Die Straffung des Hautmantels der Brust erfolgt in der Regel mit einer Schnittführung um den Warzenvorhof herum und von dort aus abwärts, sowie quer in der Unterbrustfalte (der sogenannte „T-Schnitt“).
In geeigneten Fällen und bei wenig Hautüberschuss ist auch eine narbensparende Schnittführung möglich; hier bleibt es bei einem Rundschnitt um die Brustwarze (periareoläre oder „Benelli-Technik“). Bei dieser Technik kann jedoch nur eine sehr geringe Anhebung der Brust erreicht werden, weshalb sie meist nur in Kombination mit einer Brustvergrößerung angewendet wird (siehe unten).
Die überschüssige Haut wird entfernt und die zurückbleibenden Wundränder in mehreren Schichten miteinander vernäht. Bei sehr überdehnter Haut (z.B. nach großen Gewichtsreduktionen oder auch nach Schwangerschaft) kann es sinnvoll sein, die Haut zusätzlich durch Einbringen eines Netzes (Galaflex) zu stabilisieren. Dieses sich langsam selbstauflösende Netz wird intraoperativ eingenäht und verstärkt die Haut der unteren Brustpole wie ein innerer BH.
Sofern die körperlichen Eigenschaften es zulassen und der Wunsch besteht, verbinden wir die Straffung mit einer gleichzeitigen Brustvergrößerung durch Silikonimplantate oder Eigenfett (sog. Augmentationsmastopexie).
Eine operative Bruststraffung wird in der Regel ambulant in unserer Praxisklinik und in Vollnarkose durchgeführt. Auf Wunsch kann die OP auch mit einer Übernachtung in unserer Praxisklinik durchgeführt werden. Abhängig von der Ausprägung des Hautüberschusses und der Methode dauert die OP etwa zwischen 2 und 3 Stunden. Eine Wunddrainage wird in der Regel nicht eingelegt.
Nach der Operation wird die Brust getapt und ein Stütz-BH angelegt. Zur Begünstigung eines optimalen Ergebnisses sollte dieser für 6 Wochen nach der OP getragen werden. Nach einer Woche werden die Tapes von der Brust entfernt, sodass vollständiges Duschen möglich ist. Wir verwenden resorbierbares Nahtmaterial, sodass kein Fadenzug erfolgen muss; nach 14 Tagen werden lediglich die Fadenenden auf der Haut gekappt. Wir empfehlen für die ersten 2 Wochen postoperativ besondere Schonung des Oberkörpers. Das Heben schwerer Lasten und übermäßige Bewegungen des Oberkörpers sollten vermieden werden, damit es nicht zu Nachblutungen, Wundheilungsstörungen oder auffälligen Narben kommt.
Jeder Eingriff birgt gewisse Risiken, welche niemals vollständig ausgeschlossen werden können. In seltenen Fällen kommt es zu Taubheitsgefühlen der Haut oder unschöner Narbenbildung. Etwas häufiger treten infolge einer Bruststraffung vorübergehende Blutergüsse und leichte Schwellungen auf. Sie haben aber keinen negativen Einfluss auf das Endergebnis und bilden sich von selbst zurück.
Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten
Die chirurgische Brustvergrößerung ist nach wie vor einer der beliebtesten Eingriffe im Bereich der Plastischen Chirurgie. Grundsätzlich gibt es die Möglichkeit einer Vergrößerung mit Silikongelimplantaten oder mit Eigenett.
Brustverkleinerung (Mammareduktionsplastik)
Eine große Brust kann nicht nur ästhetische, sondern auch physische und psychische Belastungen verursachen. Eine chirurgische Brustverkleinerung hilft dabei, sich im eigenen Körper wieder wohl zu fühlen, und lindert zudem die körperlichen Beschwerden.